Wie kann man verhindern, dass man an seinem inneren Chaos zerbricht? Ich habe beschrieben, wie wichtig es ist, sich dem eigenen inneren Chaos zu stellen. Doch was, wenn dieses Chaos überwältigend gross erscheint? Was, wenn man das Gefühl hat, es nur durch Ablenkung bewältigen zu können? Viele von uns haben in ihrer Kindheit Sätze wie «Mach doch mal Ordnung in deinem Chaos» gehört. Solche Aussagen wirken oft eher wie Belehrungen als Ermutigungen.
Welche Farben hat dein inneres Chaos? Ich fordere dich auf und male zuerst nach Lust und Laune, ohne nachzudenken, und wähle die Farben, die dich ansprechen. Danach kannst du in eine emotionale Farbenlehre eintauchen und schauen, was diese Farben dir über dein inneres Erleben verraten.
Gelb symbolisiert Licht und Leuchtkraft. Es vertreibt Dunkelheit und bringt Glanz in ein Bild. Doch wenn Gelb zu intensiv wird, kann es blenden. Es scheint, als müsse etwas überstrahlt werden. Wenn negative gelbe Gefühle überhand nehmen, kann es ein Hinweis auf Neid oder Eifersucht sein. Frage dich: Was fehlt dir in deinem Leben?
Rot ist kraftvoll und intensiv, ein Symbol für intensive Emotionen. Positive Gefühle wie Liebe und Stärke sind mit dieser Farbe verbunden, aber auch Wut und Aggression. Liebe, die mit zu vielen Erwartungen verbunden ist, kann schnell zu Enttäuschungen führen. Wut und Aggression entsteht oft aus enttäuschten Erwartungen. Bevor du diese Emotionen unkontrolliert nach aussen trägst, frage dich: Auf wen bist du wütend?
Orange entsteht durch die Mischung von Gelb und Rot und steht für Lebensfreude und Wärme. Diese Farbe kann positive Energie in dein Leben bringen. Wird sie jedoch falsch interpretiert, kann sie aufdringlich oder überfordernd wirken. Ist dein negatives Gefühl orange konnotiert, dann frage dich. Was überfordert dich?
Grün beruhigt uns, weshalb wir uns so gerne in der Natur aufhalten. Wir gehen «Waldbaden». Im grünen Wald tanken wir Hoffnung und entdecken Wachstum. Doch genau dieses Wachstum kann verunsichern, weil es Unreife und Unfertigkeit symbolisiert. Frage dich: Was ist in deinem inneren Chaos noch nicht reif? Wo möchtest du weiter sein?
Violett ist die Farbe, die dem unsichtbaren Licht am nächsten ist. Sie ist sehr nahe an Purpur, das eine aussergewöhnliche Farbe ist. Sie hat etwas Geheimnisvolles, Königliches, das Fantasie und Kreativität anregen kann. Doch sie birgt auch die Gefahr der Überheblichkeit. In dieser Eitelkeit werden andere Menschen abgewertet. Selbst ist man in Purpur gekleidet und andere in braunen Säcken. Frage dich: Welche Menschen empfindest du als unnütz oder wertlos – und warum?
Ein ruhiger blauer See symbolisiert Ruhe und Harmonie. Er strahlt einen tiefen Frieden aus. Doch wenn diese Ruhe zu viel wird, kann sie sich in blaue Kälte, Melancholie oder Isolation verwandeln. Es entsteht das Gefühl, nicht mehr Teil der Gesellschaft zu sein. Ist diese Ruhe echt, oder belügst du dich selbst? Wozu ziehst du dich zurück?
Wenn Farben verblassen und ihre Dynamik verlieren, entsteht Grau. Diese Farbe steht oft für Unsicherheit und Trostlosigkeit. Grau fällt nicht auf, polarisiert nicht, es symbolisiert die Abwesenheit von Freude, Lebenskraft, Wachstum, Ruhe und Fantasie. Es ist die Präsenz von Angst.
Solange dein Bild farbenfroh ist, bringen Emotionen immer wieder Bewegung und Chaos in dein Leben. Das macht es lebendig. Welche Farben möchtest du in deinem Leben verbreiten und wo übermalst du das Grau mit dieser Farbe?